Beteiligte Institutionen
Wir sind neun Institutionen an drei Universitäten.
Wir sind Erziehungswissenschaftler*innen, Informatiker*innen, Maschinenbauer*innen, Mathematiker*innen, Philosoph*innen, Soziolog*innen und Wirtschaftswissenschaftler*innen.
Wir sind Lehrstuhlinhaber*innen, Mitarbeiter*innen aus Technik und Verwaltung, Promovierende, studentische Mitarbeiter*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen.
Unser Ziel ist es, aus Daten Informationen und Empfehlungen zu generieren, die erfolgreiches Studieren und gute Studienorganisation einfacher machen.
Educational Data Science (EDS) beschäftigt sich mit Theorie und Praxis, das Lehren und Lernen mit dem Einsatz von Daten zu unterstützen und zu verbessern. Hauptziel des Einsatzes im Bildungsbereich muss es immer sein, Lernen und Lehren attraktiver, effektiver oder effizienter zu machen.
Wesentliche Aufgabe von EDS ist die Gestaltung des StudyBuddy für Studierende. Die Mitarbeiter*innen tragen zur Entwicklung der BuddyAnalytics und zur Darstellung der Empfehlungen im StudyBuddy bei.
Der Arbeitsbereich wird geleitet von Prof. D. Maren Scheffel.
Das Center für Lehr- und Lernservices bündelt die Kräfte von fünf Abteilungen. Gemeinsam bietet es vielfältige Services zur Verbesserung der Studienbedingungen und der Lehrqualität an der RWTH.
Wesentliche Aufgabe des CLS im Projekt AIStudyBuddy ist das Mangement des Gesamtprojekts sowie die Projektkoordination am Standort Aachen. Darüberhinaus arbeiten die Mitarbeiter federführend mit an der Entwicklung der Referenzarchitektur für KI-gestütztes Studienmonitoring.
Geleitet wird das CLS von Priv. Doz. Dr. Malte Persike.
Das Dezernat für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement unterstützt die Mitglieder der Bergischen Universität bei der (Weiter-)Entwicklung von Studiengängen. Zu den wesentlichen Aufgaben gehört die Koordination zentraler Qualitätsprojekte, die die Studienbedingungen verbessern und den Studienerfolg sichern, insbesondere in der Studieneingangsphase.
Wesentliche Aufgaben im Projekt sind die Entwicklung des Datenreferenzmodells sowie die Projektkoordination am Standort Wuppertal. Die Mitarbeiter*innen tragen bei zur Implementierung der Datenarchitektur und der Entwicklung der regelbasierten Modelle sowie der Entwicklung der BuddyAnalytics.
Das Dezernat wird geleitet von Dr. Simon Görtz
Die Knowledge-Based-System-Group befasst sich mit den Themen Wissensrepräsentation, künstliche Intelligenz und lernende Roboter.
Hauptaufgabe der Forschungsgruppe im Projekt ist die Entwicklung der Studienverlaufsplanung mit regelbasierter KI-Technologie. Außerdem sind die Mitarbeiter beteiligt an der Aufbereitung der Ergebnisse für den StudyBuddy.
Geleitet wird die KBSG von Prof. Dr. phil. Gerhard Lakemeyer.
Das Arbeitsgebiet umfasst Theorien, Methoden und Realiserungen innovativer Lerntechnologien und die Fachdidaktik Informatik. Seit 2002 erforschen die Mitarbeiter*innen, wie sich Lernen und Lehren durch innovative Technologien verbessern lassen.
Wesentliche Aufgaben vom LT im Projekt sind die Gestaltung von StudyBuddy und BuddyAnalytics sowie die Entwicklung der Referenzarchitektur für KI-gestütztes Studienmonitoring. Darüber hinaus sind die Mitarbeiter beteiligt an der Aufbereitung der Ergebnisse von regelbasierter KI und Process-Mining.
Geleitet wird das Lehr- und Forschungsgebiet von Prof. Dr.-Ing. Ulrik Schroeder
Die Forschung am Lehrstuhl für Ethik der digitalen Methoden und Techniken (EDMT) versteht sich als Beitrag zu gesellschaftspolitischen Fragen des technischen Wandels. Dabei steht der fortschreitende Einsatz von Digitaltechniken im Zentrum der aktuellen Herausforderungen einer Sozialethik.
EDMT unterstützt das Projekt bei der Beurteilung ethischer Risiken. Wesentliche Aufgaben fallen dabei im Rahmen der Datenschutzfolgeabschätzung an sowie bei der Entwicklung von StudyBuddy und BuddyAnalytics und deren Evaluation.
Lehrstuhlinhaber ist Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann.
Der Anwendungsbereich von Process and Data Science umfasst alle Aktivitäten in denen diskrete Prozesse analysiert, überarbeitet und/oder in einer datengesteuerten Art und Weise unterstützt werden. Prozesszentrierung wird kombiniert mit einer großen Anzahl von Data Science Techniken.
Wesentliche Aufgaben von PADS Im Projekt sind die Entwicklung der Kohortenverfolung unter Einsatz von Process Mining sowie die Aufbereitung der Ergebnisse für den StudyBuddy. Die Mitarbeiter*innen sind beteiligt an der Entwicklung des Datenreferenzmodells.
Lehrstuhlinhaber ist Prof. Dr. Wil van der Aalst.
Mit dem Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung wird im Rahmen der Forschung maßgeblich das Ziel verfolgt, ein Kompetenzzentrum für die Forschung in der Bildungsökonomik zu schaffen, das auch Aufgaben der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in diesem Forschungsgebiet wahrnimmt. Insbesondere werden am Institut aktuelle und relevante Fragen auf dem Gebiet der Bildungsökonomie, Bildungsforschung und Bildungspolitik untersucht.
Wesentliche Aufgabe des WIB ist im Projekt die Gestaltung der BuddyAnalytics. Die Mitarbeiter*innen wirken mit an der Entwicklung des StudyBuddy sowie der Evaluation des Gesamtsystems.
Das WIB wird geleitet von Prof. Dr. Kerstin Schneider
Im ZfW bündeln wir als zentrale Anlaufstelle fundiertes Wissen rund um Studium und Lehre in den Bereichen Hochschuldidaktik, eLearning und Schreibzentrum. Außerdem greifen wir aktuelle Themen auf, beteiligen uns an Diskursen und vernetzen uns in Projekten.
Wesentliche Aufgabe des ZfW im Projekt ist die Projektkoordination am Standort Bochum. Die Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung in Bochum arbeiten an der Entwicklung des Datenmodells und Umsetzung der Datenarchitektur mit, sie unterstützen die Entwicklung der regelbasierten KI und die Entwicklung der BuddyAnalytics.
Das ZfW wird geleitet von Dr. Peter Salden.